Alle Termine nach Vereinbarung     
Mo.-Fr. 8-20 Uhr 
Sa. 09:00-17:30 Uhr (ab 13 Uhr Notdienst)
Teilnahme am Notdienstring -                06782 10 90 90 Kontakt
Notdienstzeiten werden veröffentlicht

Kreuzbandriss

Kreuzbandrisse sind eine häufige Ursache von Lahmheiten der Hintergliedmaße, vor allem bei größeren Hunden.

Die Kreuzbänder, bei denen man ein vorderes und ein hinteres Kreuzband unterscheidet, dienen der Stabilisierung des Kniegelenks.

Ursache der partiellen oder vollständigen Ruptur sind oft Unfälle, allerdings spielen auch Vorschädigungen der Bandstrukturen eine wichtige Rolle.

Nach dem Reißen kommt es infolge der Instabilität im Gelenk zu Entzündungserscheinungen, Schädigungen der Gelenksknorpel, Kapselfibrose, Schäden an den Menisken und Zubildungen am Knochen.

Grundsätzlich können Hunde jedes Alters und aller Rassen betroffen sein, meist handelt es sich aber um junge, aktive Tiere großer Rassen.

Bei Katzen treten Kreuzbandrisse wesentlich seltener auf.

Die Diagnose kann mitunter schwierig sein, da Muskelverspannungen und Abwehrbewegungen der Patienten die notwendigen Tests nur unter Allgemeinanaesthesie zulassen.

Bildgebende Verfahren, wie Röntgen oder manchmal auch die Computertomografie sind notwendig, um die knöchernen Strukturen zu beurteilen und andere Ursachen auszuschließen.

Eine konservative Ausheilung mit entzündungshemmenden Medikamenten und Ruhe kann die Symptomatik lindern, ist aber nur bei Tieren unter 10kg Körpergewicht erfolgversprechend.

Eine Stabilisierung des Kniegelenks kann nur mittels chirurgischen Eingriff erfolgen. Dies entspricht der optimalen Versorgung einer solchen Verletzung und minimiert Folgeschäden.

Nach Eröffnung der Gelenkkapsel und Entfernung von Bandresten sowie geschädigter Anteile der Menisken erfolgt die Stabilisierung des Kniegelenks.

Verbände sind postoperativ je nach Operationstechnik noch über einen Zeitraum von 2 Wochen notwendig, weiterhin ist z.T. 12 Wochen lang Leinenzwang angesagt.

Wichtig ist, dass das Tier die ersten vier Wochen strikte Bewegungseinschränkung erfährt und die Belastung danach nur allmählich gesteigert wird.

Kniegelenk links: Ansicht von vorne, abgebeugt. Die Kniescheibe wurde hier zur besseren Übersicht nicht dargestellt.
Kniegekelenk rechts: seitliche Ansicht. Nach Riss der Kreuzbänder wird das Gelenk instabil und der Unterschenkel bewegt sich nach vorne (siehe roter Pfeil).

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.