Es gibt immer wieder Tiere, die wir behandeln, und um die sich niemand mehr kümmert, z.B. aufgrund von besonderen Schicksalsschlägen. Wenn möglich, nehmen wir solche Tiere auf und vermitteln sie an neue Tierhalter.
Bitte lassenSiees uns wissen, wenn Sie bereit sind, ein solches Tier eventuell aufzunehmen und vor einem Leben ohne fürsorglichen neuen Tierhalter zu bewahren.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Aktuell können wir leider keinen Notdienst rund um die Uhr anbieten! Wir sind Mo-Fr von 8 Uhr bis 20 Uhr erreichbar.
Über den Reiter Notdienst finden Sie immer denjenigen, der an diesem Wochenende den Notdienst anbietet.
Telefonische Terminanfrage
Die Rezeption der Klinik ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr durchgehend besetzt.
Zu diesen Zeiten setzen Sie sich bitte unter der Nummer 06782-109090 mit uns in Verbindung.
Online-Terminanfragen sind ebenfalls möglich und sollen Ihnen die Kontaktaufnahme erleichtern. Falls Sie Ihr Tier zum ersten Mal in unserer Klinik vorstellen, vereinfachen Sie den Ablauf bei der Anmeldung, wenn Sie die Patientendaten zu Ihrem Tier bereits vorab online übermitteln. Nutzen Sie dazu bitte die Online-Patientenregistrierung.
Überweisungen aus anderen Kliniken/Praxen
Die meisten unserer Patienten kommen auf Empfehlung oder werden uns von anderen Praxen oder Kliniken überwiesen. Ein gutes Verhältnis zu unseren Kollegen ist wichtig und liegt uns besonders am Herzen. Bitte teilen Sie es uns bereits bei der Terminvereinbarung mit, falls Sie mit einer Überweisung oder auf tierärztliche Empfehlung zu uns kommen.
Je nach den Umständen erfolgt die Weiterbehandlung wieder durch den überweisenden Tierarzt bzw. Tierärztin.
Selbstverständlich wird Ihr Tierarzt bzw. Ihre Tierärztin über die bei uns erhobenen Befunde, Therapievorschläge und empfohlenen Kontrolluntersuchungen informiert. Auch falls eine Weiterbehandlung durch Sie selbst zuhause erfolgt, bleiben wir mit dem überweisenden Kollegen gerne in Verbindung.
Wenn Sie eine Überweisung durch Ihren Haustierarzt bzw. -tierärztin wünschen, können Sie ein pdf-Überweisungsformular bzw. ein pdf-Antragsformular für CT-Untersuchungen ausdrucken und Ihren Tierarzt bzw. Tierärztin bitten, es auszufüllen und können es uns nach Möglichkeit bereits vorab zuzusenden. Alternativ dazu kann das pdf-Formular online ausgefüllt und uns per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden.
Kostenvoranschlag / Kosten
Die Gebühren für tierärztliche Leistungen sind vom Gesetzgeber vorgegeben und richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte. Bitte fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag, besonders bei aufwendiger Diagnostik und bei chirurgischen Eingriffen. In aller Regel werden Ihnen die Kosten von dem behandelnden Tierarzt oder der Empfangsdame bereits ungefragt vor der Diagnostik bzw. Therapie oder einer Operation genannt. Mehrkosten können sich durch zusätzlichen Aufwand für den Patienten ergeben, beispielsweise durch eine zusätzliche Person zur Patientenüberwachung in kritischen Fällen, zusätzlichen Medikamenteneinsatz, besondere Operationstechniken und Implantate, etwa eine Knochenplatte statt einer Marknagelung, oder einem längeren stationären Aufenthalt mit besonderer Betreuung. Sondergebühren fallen nachts sowie an Sonn- und Feiertagen an und müssen sofort abgerechnet werden.
Wartezeiten
Wartezeiten können trotz vereinbartem Termin durch besondere Umstände und Notfälle auftreten. Bitte haben Sie hierfür Verständnis. Wir bemühen uns natürlich immer, Sie nicht warten zu lassen und informieren Sie entsprechend den Umständen.
Besuche auf der Krankenstation
Tiere, die stationär aufgenommen werden, sind meistens Intensivpatienten, schwerkrank oder in der postoperativen Nachsorge.
Besuche sind prinzipiell möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin und melden Sie sich nach Ihrer Ankunft in der Klinik an der Rezeption an, wenn Sie Ihr Tier besuchen möchten. Bitte warten Sie, bis Sie zu Ihrem Tier begleitet werden. Der Zugang zur Station ohne Begleitung ist nicht gestattet.
Um Praxisablauf so wenig wie möglich zu stören, bitten wir Sie, unsere Besuchszeiten montags bis freitags von 12.00-13.00 Uhr und 18.00-19.00 Uhr zu nutzen. Andere Termine können im Ausnahmefall mit dem behandelnden Tierarzt abgesprochen werden. Wenn es der Gesundheitszustand Ihres Tieres erlaubt, können Sie es in bestimmten Fällen in einem unserer Untersuchungsräume besuchen oder auch einen kurzen Spaziergang mit ihm machen. Tiere, die aufgrund ihrer Erkrankung nur auf der Station besucht werden können, sind normalerweise unsere am schwersten erkrankten Patienten. Bei diesen sollten Sie die Besuchszeit auf maximal 15 Minuten beschränken. Auf der Station können nur maximal 2 Besucher gleichzeitig zugelassen werden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie daher im Einzelfall kurze Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Vermeiden Sie bei Ihrem Besuch bitte lautes Reden, Rufen etc., um die kranken Tiere nicht zu beunruhigen und den Heilungsprozess nicht zu stören. Unterrichten Sie bitte auch begleitende Kinder dementsprechend.
Bitte bringen Sie Ihrem Tier Spielzeug, Futter, Leckerli etc. NUR IN ABSPRACHE mit dem behandelnden Tierarzt mit und geben Sie KEINESFALLS anderen Tieren etwas von Ihrem Futter ab.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Weitervermittlung von Tieren
Es gibt immer wieder Tiere, die wir behandeln, und um die sich niemand mehr kümmert, z.B. aufgrund von besonderen Schicksalsschlägen. Wenn möglich, nehmen wir solche Tiere auf und vermitteln sie an neue Tierhalter.
Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie bereit sind, ein solches Tier aufzunehmen und vor einem Leben ohne fürsorglichen neuen Tierhalter zu bewahren.
Die an unserer Tierklinik erstellten Aufnahmen (Röntgenbilder, CT-Bilder, Bilder von Ultraschalluntersuchungen, mikroskopischen Untersuchungen und endoskopischen Untersuchungen werden Passwort geschützt online gestellt und sind damit für den Tierbesitzer sowie überweisende Tierärzte direkt zugänglich.
Die Bilder lassen sich durch wiederholtes Anklicken vergrößern. Sie können selbstverständlich auch auf dem eigenen Computer oder Smartphone gespeichert werden.
Als Patientenbesitzer/in können Sie selbst bestimmen, wem und für welche Zeit Sie den Zugang zu der eigenen Patientenakte erlauben. Das Passwort lässt sich jederzeit ändern.
Zugang zu den Aufnahmen Für den Erstzugang zur Patientenakte Ihres Tieres melden Sie sich bitte mit der von unserer Klinik vergebenen 16-stelligen Patientennummer Ihres Tieres an.
Die Rezeption der Klinik ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr durchgehend besetzt.
Zu diesen Zeiten setzen Sie sich bitte unter der Nummer 06782-109090 mit uns in Verbindung.
Online-Terminanfragen sind ebenfalls möglich und sollen Ihnen die Kontaktaufnahme erleichtern. Falls Sie Ihr Tier zum ersten Mal in unserer Klinik vorstellen, vereinfachen Sie den Ablauf bei der Anmeldung, wenn Sie die Patientendaten zu Ihrem Tier bereits vorab online übermitteln. Nutzen Sie dazu bitte die Online-Patientenregistrierung.
Überweisungen aus anderen Kliniken/Praxen
Die meisten unserer Patienten kommen auf Empfehlung oder werden uns von anderen Praxen oder Kliniken überwiesen. Ein gutes Verhältnis zu unseren Kollegen ist wichtig und liegt uns besonders am Herzen. Bitte teilen Sie es uns bereits bei der Terminvereinbarung mit, falls Sie mit einer Überweisung oder auf tierärztliche Empfehlung zu uns kommen.
Je nach den Umständen erfolgt die Weiterbehandlung wieder durch den überweisenden Tierarzt bzw. Tierärztin.
Selbstverständlich wird Ihr Tierarzt bzw. Ihre Tierärztin über die bei uns erhobenen Befunde, Therapievorschläge und empfohlenen Kontrolluntersuchungen informiert. Auch falls eine Weiterbehandlung durch Sie selbst zuhause erfolgt, bleiben wir mit dem überweisenden Kollegen gerne in Verbindung.
Wenn Sie eine Überweisung durch Ihren Haustierarzt bzw. -tierärztin wünschen, können Sie ein pdf-Überweisungsformular bzw. ein pdf-Antragsformular für CT-Untersuchungen ausdrucken und Ihren Tierarzt bzw. Tierärztin bitten, es auszufüllen und können es uns nach Möglichkeit bereits vorab zuzusenden. Alternativ dazu kann das pdf-Formular online ausgefüllt und uns per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden.
Kostenrahmen / Kosten
Die Gebühren für tierärztliche Leistungen sind vom Gesetzgeber vorgegeben und richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Bitte fragen Sie nach dem Kostenrahmen (d.h. den voraussichtlichen Mindest- bis Höchstbeträgen), besonders bei aufwendiger Diagnosefindung und bei chirurgischen Eingriffen. In aller Regel wird Ihnen der Kostenrahmen von dem behandelnden Tierarzt, einem Tiermedizinischen Fachangestellten oder einem Mitarbeiter im Empfang bereits vor der tierärztlichen Dienstleistung (z.B. Diagnostik, Therapie oder Operation) ungefragt genannt. Mehrkosten können sich durch zusätzlichen Aufwand für den Patienten ergeben, beispielsweise durch eine zusätzliche Person zur Patientenüberwachung in kritischen Fällen, zusätzlichen Medikamenten- und Behandlungseinsatz, besonderer chirurgischer Aufwand und Implantate, etwa ein besonderes Implantat, oder einem längeren stationären Aufenthalt des Patienten mit besonderer intensiver Betreuung. Sondergebühren fallen nachts sowie an Samstagnachmittagen ab 14 Uhr und an Sonn- und Feiertagen an und müssen so wie andere Leistungen auch sofort bezahlt werden. Dazu gehört eine Fallpauschale von 60 Euro brutto für dringende und Notfälle außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Klinik.
Wartezeiten
Wartezeiten können trotz vereinbartem Termin durch besondere Umstände und Notfälle auftreten. Bitte haben Sie hierfür Verständnis. Wir bemühen uns natürlich immer, Sie nicht warten zu lassen und informieren Sie entsprechend den Umständen.
Besuche auf der Krankenstation
Tiere, die stationär aufgenommen werden, sind meistens Intensivpatienten, schwerkrank oder in der postoperativen Nachsorge.
Besuche sind prinzipiell möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin und melden Sie sich nach Ihrer Ankunft in der Klinik an der Rezeption an, wenn Sie Ihr Tier besuchen möchten. Bitte warten Sie, bis Sie zu Ihrem Tier begleitet werden. Der Zugang zur Station ohne Begleitung ist nicht gestattet.
Um Praxisablauf so wenig wie möglich zu stören, bitten wir Sie, unsere Besuchszeiten montags bis freitags von 12.00-13.00 Uhr und 18.00-19.00 Uhr zu nutzen. Andere Termine können im Ausnahmefall mit dem behandelnden Tierarzt abgesprochen werden. Wenn es der Gesundheitszustand Ihres Tieres erlaubt, können Sie es in bestimmten Fällen in einem unserer Untersuchungsräume besuchen oder auch einen kurzen Spaziergang mit ihm machen. Tiere, die aufgrund ihrer Erkrankung nur auf der Station besucht werden können, sind normalerweise unsere am schwersten erkrankten Patienten. Bei diesen sollten Sie die Besuchszeit auf maximal 15 Minuten beschränken. Auf der Station können nur maximal 2 Besucher gleichzeitig zugelassen werden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie daher im Einzelfall kurze Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Vermeiden Sie bei Ihrem Besuch bitte lautes Reden, Rufen etc., um die kranken Tiere nicht zu beunruhigen und den Heilungsprozess nicht zu stören. Unterrichten Sie bitte auch begleitende Kinder dementsprechend.
Bitte bringen Sie Ihrem Tier Spielzeug, Futter, Leckerli etc. NUR IN ABSPRACHE mit dem behandelnden Tierarzt mit und geben Sie KEINESFALLS anderen Tieren etwas von Ihrem Futter ab.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Weitervermittlung von Tieren
Es gibt immer wieder Tiere, die wir behandeln, und um die sich niemand mehr kümmert, z.B. aufgrund von besonderen Schicksalsschlägen. Wenn möglich, nehmen wir solche Tiere auf und vermitteln sie an neue Tierhalter.
Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie bereit sind, ein solches Tier aufzunehmen und vor einem Leben ohne fürsorglichen neuen Tierhalter zu bewahren.
Die an unserer Tierklinik erstellten Aufnahmen (Röntgenbilder, CT-Bilder, Bilder von Ultraschalluntersuchungen, mikroskopischen Untersuchungen und endoskopischen Untersuchungen werden Passwort geschützt online gestellt und sind damit für den Tierbesitzer sowie überweisende Tierärzte direkt zugänglich.
Die Bilder lassen sich durch wiederholtes Anklicken vergrößern. Sie können selbstverständlich auch auf dem eigenen Computer oder Smartphone gespeichert werden.
Als Patientenbesitzer/in können Sie selbst bestimmen, wem und für welche Zeit Sie den Zugang zu der eigenen Patientenakte erlauben. Das Passwort lässt sich jederzeit ändern.
Zugang zu den Aufnahmen Für den Erstzugang zur Patientenakte Ihres Tieres melden Sie sich bitte mit der von unserer Klinik vergebenen 16-stelligen Patientennummer Ihres Tieres an.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.